Sichtag für den nächsten Aufruf ist der 14. Dezember 2017
In der aktuellen LEADER-Förderperiode wurden bisher in sieben Aufrufen 130 Anträge und vier überregionale Kooperationen eingereicht. 86 davon erhielten bisher im Koordinierungskreis ein positives Votum. Somit hat unsere LEADER-Region Land des Roten Porphyr aktuell rund 6 Millionen Euro aus ihrem verfügbaren Budget ausgegeben. Bis Jahresende werden voraussichtlich rund 7,7 Millionen Euro Fördermittel gebunden sein.
Die Umsetzung weiterer Projekte steht bereits in den Startlöchern: Heute, am 23. Oktober 2017, startet der achte Aufruf für Projekte im Land des Roten Porphyr. Diesmal stellt die Region rund 2,3 Mio Euro aus dem verfügbaren Budget bereit.
Aufgerufen werden Maßnahmen in den Bereichen Wirtschaft (A1), Infrastruktur, Mobilität und Bildung (B1, B2, B3), Ortsentwicklung, Soziales und Grundversorgung (C1, C2, C3), Kultur, Freizeit und Tourismus (D1, D2) sowie Prozessbegleitung, Marketing und Kommunikation (E1) aus dem Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie im Land des Roten Porphyr.
Bis zum Stichtag 14. Dezember 2017 nimmt das Regionalmanagement Anträge für das Auswahlverfahren der Region an. Nur vollständige Unterlagen können dabei im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Alle aktuellen Informationen zu den Aufrufen und die notwendigen Anträge sind unter www.porphyrland.de zu finden.
Die LEADER-Förderung läuft in zwei Stufen ab:
In der ersten Stufe bewertet das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) nach Pflicht- und Rankingkriterien Projekte im Rahmen eines festgelegten Budgets. Erst nach positivem Bescheid von der LAG kann der Antragsteller in der zweiten Stufe seinen Antrag auf Förderung bei der zuständigen Bewilligungsstelle des Landkreises abgeben.
Umfangreiche Informationen zum Förderablauf finden Interessenten auf der Internetseite des Regionalmanagements unter http://www.porphyrland.de/ihr-weg-zur-foerderung/schritt-fuer-schritt-zur-foerderung
Es ist darüber hinaus ausführlich erklärt, was LEADER eigentlich bedeutet und welche Voraussetzungen ein Projekt mitbringen muss, um Förderung erhalten zu können.
Telefonische Beratung erhalten Interessenten rund um die LEADER-Förderung im Land des Roten Porphyr
immer dienstags von 9 bis 17 Uhr unter der Telefon-Nr.: 0)3737/4790457
Das Regionalmanagement bietet nach Absprache natürlich auch Beratungstermine vor Ort an.
Melden Sie sich dazu am besten mit einer kurzen Projektbeschreibung per E-Mail.
Kontakt:
Regionalmanagement „Land des Roten Porphyr“
Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V.
Markt 1, 09306 Rochlitz
Telefon +49 (0)3737 783222
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An diesem Wochenende besteht nochmals die Möglichkeit die Ausstellung in den Vereinsräumen in Markersdorf, Hauptstraße 100 zu besuchen, um sich in der Miniwelt im Maßstab 1:87 mit Loks und Landschaft in eine Märchenwelt versetzen zu lassen.
In der Zeit vor der Ausstellung wurde fieberhaft an der Gestaltung des Geländes um den Markersdorfer Bahnhof und den Getreidespeicher, in welchem sich die Besucher dann gerade befinden, gearbeitet.
Geöffnet ist am Samstag dem 28.10.2017 von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 29.10.2017 von 10 bis 18 Uhr.
Parkplätze stehen am Museumsbahnhof kostenlos zur Verfügung. Vor der Tür gibt es Spuk und Grusel zu den beliebten Halloween-Fahrten
ins Chemnitztal.
Wer Lust hat selbst zu bauen hat in den Vereinsräumen dazu Gelegenheit: immer mittwochs ab 17.00 Uhr für Kinder und Jugendliche und ab 19.00 Uhr für große Modellbahnfans.
Mehr Infos auf www.modelleisenbahnverein-markersdorf.de
|
Das mystische Schweizerthal bietet auch in diesem Jahr wieder genug Verstecke für sagenhafte Gestalten, Gruselvolk und Geisterwesen. „Ihr gemeinsames Ziel ist, unseren Fahrgästen Schauer und Schrecken einzujagen“, berichtet Robin Helmert von den Eisenbahnfreunden Chemnitztal. Und mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Ab Einbruch der Dämmerung sollten sich nur noch abgehärtete Besucher zu einer Fahrt mit unserem offenen Aussichtswagen entschließen |
Gemeinsam mit den Hobbybastlern des Modelleisenbahnvereins Markersdorf/Chemnitztal wollen die Museumsbahner ein außergewöhnliches Saisonende gestalten. Das 65-jährige Bestehen des Modelleisenbahnvereins wird dabei unter anderem mit einer Sonderschau kleiner Eisenbahnen gewürdigt. An den beiden letzten Oktoberwochenenden wird auf dem Bahnhof im Claußnitzer Ortsteil Markersdorf Feststimmung herrschen. Helmert lädt ein: „Die Museumsbahn verkehrt jeweils ab 13:00 Uhr bis hinein in den Abend. Das kulinarische Angebot stellen Gulaschkanone und Marktbuden sicher und für die Kleinsten wird es auch wieder eine Bastelstube geben. Für die Geisterzüge am zweiten Festwochenende empfehlen wir dringend eine Platzreservierung unter 0152 52 42 46 33.
Informationen gibt es auch unter www.chemnitztalbahn.de.“
Hiermit laden wir alle interessierten Einwohner und Gäste zu einem Vortrag zur Industrie-und Heimatgeschichte recht herzlich ein.
Wir freuen uns, dass Herr Reinhold Schubert aus Hartmannsdorf zum Thema „Sächsische Schreibmaschinen“ mit dem Schwerpunkt der Produktion in der GROMA referieren wird. Der Vortrag findet am Sonnabend, dem 18.11.2017, 17.00 Uhr, im Kirchgemeindesaal im Pfarrhaus statt.
![]() |
Im Anschluss wird in der Heimatsstube die Ausstellung zur Geschichte der GROMA mit vielen Fotos und Exponaten eröffnet. Wegen umfangreicher Arbeiten zur Vorbereitung dieser Ausstellung weisen wir darauf hin, dass die Heimatsstube am Sonntag, dem 12.11.2017, geschlossen bleibt. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Steffi Sander, Vorsitzende |